10.10.2019 | Die Chancen Nienburgs in einer globalisierten Welt werden beim diesjährigen "Wein und Talk" der NaturFreunde und ver.di Nienburg am Freitag, den 25. Oktober, ab 19:30 Uhr im Nienburger
Naturfreundehaus diskutiert. Beim Wein und Talk-Format wechseln sich politische Diskussion und optionale Weinproben ab.
Besonderer Gast ist der Betriebswirt und Politikwissenschaftler Thomas Eberhardt-Köster, Autor des Buches „Global denken - Kommunal handeln“ aus der renommierten Reihe der attac-Basistexte. „Kommunen
konkurrieren weltweit miteinander um Investoren, die Turbulenzen auf den globalen Finanzmärkten haben Rückwirkungen auf kommunale Haushalte und die kommunale Energie- und Verkehrspolitik haben Folgen für das Klima und damit auf die Überlebenschancen von Menschen in den armen Ländern des Südens", so Eberhardt-Köster im Vorfeld zu dem Abend in Nienburg.
In der ersten Gesprächsrunde mit ihm geht es um die Rahmenbedingungen der Kommunen in einer globalen Welt. Bei den weiteren Talks mit Klaas Warnecke, SPD und Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, sowie Peter Schmithüsen, Vorsitzender der Grünen Stadtfraktion, wird über die Diagnose für Nienburg gesprochen und welche Konzepte mit den verschiedenen Einzelmaßnahmen verfolgt werden. Warnecke bringt folgenden Gedanken mit zum Talk: "Nienburg muss als regionales Zentrum stärker wahrgenommen werden. Die Menschen in unserer Stadt und aus dem Umfeld sollten dafür die Innenstadt als ihren 'Wohlfühl-Platz' bezeichnen. Dazu ist neben einer Gestaltung der Räume auch eine gezielte Wirtschaftsförderung zum Erhalt von Familienbetrieben notwendig."
Schmithüsen führt in Bezug zur Globalisierung aus: „Wir Nienburger haben die Möglichkeit, unserer Verantwortung in einer globalisierten Welt gerecht zu werden, indem wir uns zügig und konsequent zur CO2-neutralen Kommune entwickeln. Diese Herausforderung bringt Nienburg die große Chance, sich unabhängiger von globalen Einflüssen zu machen und gleichzeitig aktiven Klimaschutz zu betreiben."
Ihnen zur Seite steht Sebastian Meyer, der seitens der Stadtverwaltung den Sozialbericht mit detaillierten Zahlen erstellt hat. Er beinhaltet eine datenorientierte Grundlage für sozialplanerische Prozesse, aus denen sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Somit bietet der Abend viele soziale und ökologische Aspekte für ein Mittelzentrum der Zukunft. Es wird die Aufgabe von Imke Hennemann-Kreikenbohm von der DGB-Region Niedersachsen-Mitte sein, eine konstruktive Gesprächsrunde mit Gemeinsamkeiten und Gegensätzen zu moderieren.
In den Diskussionspausen werden die Teilnehmenden von Sabine Klahr am Klavier begleitet. Ebenso gibt es die Möglichkeit, an einer Weinprobe teilzunehmen, die selbstverständlich freiwillig ist. Bis auf die Weinprobe ist der Abend kostenfrei, Interessierte herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.